Münchner Fachtagung für Augendiagnose

AUGENDIAGNOSE IN DIE ZUKUNFT TRAGEN
Bewährtes – Entwicklungen – Neue Erkenntnisse

Samstag, 24. Juni – Sonntag, 25. Juni 2023
geplant als Hybridveranstaltung (Präsenz, virtuelle Teilnahme per Zoom)
Veranstaltungsort: Richard Pflaum Verlag | Lazarettstraße 4, 80636 München


Programm

Ursula v. Heimendahl

„Besondere Praxisfälle“ – Entscheidende Hinweise aus dem Auge
Mit Therapiehinweisen

Petra Kropf

“Rhythmus trägt Leben” (Rudolf Steiner)
Rhythmus-Störungen und Augendiagnose unter besonderer Berücksichtigung der Achsenlehre

Adelheid Henke

Was macht uns starr und unflexibel?
Übermäßige Säurelast aus augendiagnostischer Sicht

Claudia Sinclair

 Altes  & Neues vom Mikrobiom
 Augendiagnostische Betrachtung der Krausenpigmentationen und ihren Begrenzungen
Naturheilkundliche Therapiehinweise!

Claus Jahn

„Long- und Post-Covid“
Augendiagnostische Hinweise und Therapieempfehlungen

Dr. Reiner Kaschel

Psyche und Iris
Neue Forschung bestätigt altes Wissen

Friedemann Garvelmann

Augendiagnose humoral: Das Wärme- und Feuchtigkeitsprinzip in der Iris
Als Basis der konstitutionellen Analyse ist es hilfreich, die individuelle iridologische Darstellung der humoralen Qualitäten ‘Wärme’ / ‘Kälte’ bzw. ‘Feuchtigkeit’ / ‘Trockenheit’ zu interpretieren. Damit bekommt der Augendiagnostiker grundlegende Informationen, die das Verstehen der spezifischen Pathophysiologie der im Auge erkennbaren konstitutionellen Merkmale und deren Verknüpfung erleichtern – mit dem Ziel eines systemischen Therapiekonzeptes. Ein Vortrag mit vielen Patienten-Beispielen und Therapiehinweisen.

“Der runde Tisch”

Wohin geht die Augendiagnose – Was bleibt – Was muss geändert werden?
Dialogforum mit den Referentinnen, Referenten und Mitgliedern des “Bündnis für Augendiagnostik”

Änderungen vorbehalten


Organisatorisches

Teilnahmegebühren

230,- Euro (regulär)
160,- Euro (Assistent*innen und Schüler*innen mit Nachweis)

Anmeldung: Münchner Fachtagung